Stiftsdamengräber: Führung über den Friedhof von Drübeck
Am 13. Juli 2013 hatte sich eine Reihe von Interessierten vor der ehrwürdigen Linde im Kloster Drübeck eingefunden. Sie alle wollten wissen, was es mit den Gräbern der Äbtissinnen und Kanonissinnen auf dem Friedhof von Drübeck auf sich hatte.
 |
 |
Punkt drei Uhr: alle versammelt |
Gespannt auf die Führung |
„Ehrwürdige Ruheplätze in neuem Rahmen“ war der Titel dieser Führung der GFF Kloster Drübeck, die die verantwortliche Freiraumplanerin Daniela Süßmann auf dem neugestalteten Friedhof von Drübeck durchführte. Frau Süßmann gehört zu den langjährigen Mitgliedern der GFF und hat schon häufig an der Planung und Durchführung von Freiraum-Projekten des Klosters gearbeitet.
 |
 |
Freiraumplanerin Daniela Süßmann |
Am Eingang des Friedhofs |
Nach einem kurzen Fußmarsch war man auf dem Friedhof angelangt und Daniela Süßmann konnte kompetent allen erläutern, wie man von der sorgfältigen Planung behutsam zur Restauration der Gräber der Stiftsdamen gelangt war. Hierbei war es Frau Süßmanns besonderes Anliegen, die charakteristische Atmosphäre der ehrwürdigen Ruheplätze nicht zu zerstören sondern die für alle deutlich spürbare Spiritualität zu erhalten.
 |
 |
Drübecker Friedhof: Spirituelle Atmosphäre gewahrt |
Die Teilnehmer: fasziniert und interessiert |
Dafür war es notwendig, Restauratoren hinzuzuziehen, die die Grabmäler in ihren Werkstätten fachkundig zum Teil mit erheblichem Aufwand wiederherstellten. Außerdem musste dafür Sorge getragen werden, dass die Kreuze und Grabplatten dem Angriff von Wind und Wetter auch standhalten können.
 |
 |
 |
Genau nach Plan |
Mustergültig restaurierter Stein |
Besonders gefährdet: Eisenguss |
Die behutsame Sanierung lässt die Zeit und die Entwicklung vom Wiederaufleben in der Zeit des Pietismus bis hin zur aktuellen Neuzeit erahnen. Die letzte Stiftsdame - sie verstarb im Jahre 1955 - war noch einigen in deutlicher Erinnerung.
Leider konnte Frau Süßmanns Vorschlag, nach der Rückkehr ins Kloster eine symbolische Kerze zu Ehren der Verstorbenen am "Brennenden Dornbusch" zu entzünden, nicht durchgeführt werden: In der KIrche fand gerade ein Konzert statt.
Aber das kann bestimmt noch nachgeholt werden: Frau Süßmann will diese Führung gerne für alle Interessierten wiederholen.
Der oben aufgeführte Plan (Auszug) wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von :
IHR FREIRAUMPLANER * Maxim-Gorki-Str.16 * 39108 Magdeburg
Fotos: Sidney Gromnica
Zurück